China plant die Schaffung einer souveränen Kryptowährung im Jahr 2020. Die chinesische Zentralbank erklärte, dass sie die Entwicklung und Forschung zur Schaffung der Krypto-Münze fortsetzen werde. Sie hat jedoch nicht gesagt, wann die Münze eingeführt werden könnte.
Bisherige Fortschritte
In der vergangenen Woche fand eine jährliche Arbeitskonferenz der People’s Bank of China statt. Auf der Konferenz wies die PBOC darauf hin, dass sie in dieser Frage reibungslose Fortschritte gemacht hat. Die erste Zentralbank, die jemals die Idee einer virtuellen souveränen Währung auch bei Bitcoin Loophole unterstützt hat, war die PBOC. Dafür scheint es einen wichtigen Grund zu geben.
Peking, Chinas Hauptstadt, betrachtet die Kryptowährungen ganz anders. Virtuelle Münzen wie Bitcoin werden als große Bedrohung für die finanzielle Sicherheit angesehen. Auch andere Münzen wie die Waage von Facebook werden anders betrachtet. Sie betrachtet Waage als eine Herausforderung für ihre (Peking) Kapitalverkehrskontrollen.
Längst überfällig
Im vergangenen Jahr hat das Forschungsinstitut für digitale Währung der PBOC seine Rhetorik zu diesem Thema verstärkt. Dies nachdem die Pläne für die Einführung von Waage im Juni 2019 angekündigt wurden. Es hatte Spekulationen gegeben, dass die vorgeschlagene chinesische Krypto-Münze bereits im November letzten Jahres hätte kommen können.
Nach einem letzten Bericht von Forbes sollte die Krypto-Münze am 11. November 2019 eingeführt werden. Er sollte mit der Online-Shopping-Aktion Singles’ Day zusammenfallen. Das hat jedoch nicht stattgefunden.
Wie man die digitalen Währungen am besten anpasst
PBOC ist nicht der einzige, der überlegt, wie die virtuellen Münzen am besten angepasst werden können. Im vergangenen Monat erklärte die schwedische Riksbank, dass sie einen Einjahresvertrag an ein professionelles Dienstleistungsunternehmen vergeben hat.
Das Unternehmen ist unter dem Namen Accenture bekannt. Es wird bei der Schaffung einer Pilotplattform für eine neue digitale Währung, die als E-Krona bekannt ist, helfen. Sein Hauptziel ist es, den Haupteinwand der Zentralbank zu erweitern. Das Ziel der Zentralbank ist es, alle technologischen Möglichkeiten zu verstehen.
Das Warten ist noch nicht vorbei.
Bis zur Einführung der Währung könnte noch einige Zeit vergehen. Die Bank hat erklärt, dass das Pilotprojekt um bis zu sieben Jahre verlängert werden könnte. Haruhiko Kuroda, Gouverneur von Japan, hat sich im letzten Monat zu diesem Thema geäußert.
Er sagte, dass das Land keine Pläne habe, eine digitale souveräne Währung auszugeben. Das liegt daran, dass es im Moment keine Nachfrage nach einer solchen gibt. Die Bank werde lediglich eine rechtliche und technische Recherche zu den digitalen Währungen durchführen.
Die PBOC erwägt seit fast fünf Jahren die Möglichkeit einer souveränen digitalen Währung. Sie war jedoch so zurückhaltend, was das Einführungsdatum betrifft. Alle Prozesse sind jedoch abgeschlossen. Sie umfassen erstklassiges Design, funktionale Forschung, Formulierung und Tests. Das ist laut Mu Changchun, dem Entwicklungsbeauftragten.